Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingestuft wurden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurück zum Blog
Warum die Elektronikindustrie im Lieferdilemma steckt

Warum die Elektronikindustrie im Lieferdilemma steckt

26. Februar 2024
Fabian Biebl

Die Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS berichtet über das Paul-Carla-Dilemma und führt damit aus, warum die Elektronikindustrie in einem solchen Lieferdilemma steckt. Ein kurzes Interview mit Fabian Biebl erläutert, warum die Initiative Zukunftsfähigkeit so hohe Relevanz hat.

Der Lieferdruck in der Elektronikentwicklung steigt. Wie können sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen? Der Blick ins System hilft: Mit Fokus auf den Arbeitsfluss und wie Unternehmen über den Kostenblick hinaus Werte schaffen müssen.

Was ist das Paul-Carla-Dilemma? Kurz gesagt: Der Entwickler Paul steckt in verschiedenen Kundenprojekten und muss diese zu Ende bringen. Sein Ziel ist es, das wichtigste Kundenprojekt abzuschließen. Für seine Chefin Carla geht es darum, neu akquirierte Projekte früh zu beginnen und Mitarbeiter möglichst hoch auszulasten, am besten zu 100 Prozent. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden beide Seiten – Mitarbeiter und Geschäftsführung – an einem Strang ziehen. Doch weder Paul noch Carla schauen in die Organisation hinein. Für beide ist die eigene Organisation wie eine Blackbox.

Hendrik Härter, Elektronikpraxis

Zum Artikel.

Teilen