Die Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS berichtet über das Paul-Carla-Dilemma und führt damit aus, warum die Elektronikindustrie in einem solchen Lieferdilemma steckt. Ein kurzes Interview mit Fabian Biebl erläutert, warum die Initiative Zukunftsfähigkeit so hohe Relevanz hat.
Der Lieferdruck in der Elektronikentwicklung steigt. Wie können sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen? Der Blick ins System hilft: Mit Fokus auf den Arbeitsfluss und wie Unternehmen über den Kostenblick hinaus Werte schaffen müssen.
Was ist das Paul-Carla-Dilemma? Kurz gesagt: Der Entwickler Paul steckt in verschiedenen Kundenprojekten und muss diese zu Ende bringen. Sein Ziel ist es, das wichtigste Kundenprojekt abzuschließen. Für seine Chefin Carla geht es darum, neu akquirierte Projekte früh zu beginnen und Mitarbeiter möglichst hoch auszulasten, am besten zu 100 Prozent. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden beide Seiten – Mitarbeiter und Geschäftsführung – an einem Strang ziehen. Doch weder Paul noch Carla schauen in die Organisation hinein. Für beide ist die eigene Organisation wie eine Blackbox.
Hendrik Härter, Elektronikpraxis
Zum Artikel.