Zusammen mit der Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS und Colenet habe ich eine Kooperation speziell für die Elektronikbranche initiiert, um sich den Herausforderungen einer sich stark verändernden Arbeitswelt zu stellen. Wir haben es die Initiative Zukunftsfähigkeit genannt.
Die Elektronikbranche ist eine der dynamischsten Industrien. Doch die technische Entwicklung allein ist für ein Unternehmen nicht alles. Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel: Schlagworte wie Digitalisierung, Globalisierung, Komplexität und Disruption bewegen uns zunehmend und bringen Unternehmen an die Grenzen ihrer bestehenden Strukturen. Herausforderungen durch Generationswechsel, fehlende Kundenorientierung, Personalmangel, fehlende Fokussierung, hohe Arbeitslast, das Nutzen der Potentialen von Mitarbeitern und weiteres wollen gelöst werden.
Das Problem: Um den brennenden Fragen der Zeit zu begegnen, müssen sich auch Unternehmensstrukturen und die Organisation von Arbeit anpassen. Dies wird bei allem Fokus auf inhaltliche Produktentwicklung und Wettbewerb meist vernachlässigt. Wertströme sichtbar machen, Kommunikation strukturieren und lernfähige Organisationen herausarbeiten und mittels messbarer Verbesserungen weiterentwickeln. Zum Beispiel ist das reine Optimieren der Auslastung von Mitarbeitern kontraproduktiv: Es gilt stattdessen, den Fluss von Arbeit zu managen, um damit mehr Ergebnisse zu erzielen. Dies zwingt viele Manager zum Umdenken, um ihre Unternehmen in der schnelllebigen Zeit zukunftsfähig zu machen.
Unternehmensstrukturen und altbewährte Managementmethoden müssen sich deshalb anpassen. Systemische Optimierungen, die der Leistungsfähigkeit des Unternehmens dienen, sind ohne Handwerkszeug wie Transparenz und strukturierter Kommunikation nicht intuitiv und schlagen häufig fehl. Auch an der Nichtbetrachtung der Unternehmenskultur scheitern viele Veränderungsvorhaben. Hier ist ein Perspektivwechsel angebracht, denn Unternehmen leben durch ihre Mitarbeiter. Sie in Verantwortung zu bringen, ihnen passende Strukturen zu geben und ihre innovativen Kräfte voll zu entfalten, damit sie sich in Teams autonom im Sinne des Unternehmens einbringen können, will gekonnt sein.
Kultursensible Organisationsentwicklung und Agilität treiben die Digitalisierung an und befähigen Unternehmen, sich in schnell verändernden Zeiten erfolgreich zu behaupten. Damit die Branche auch weiterhin der Wachstumsmotor von Deutschland und Europa bleibt.
17. – 18. Oktober 2023
Vogel Convention Center Würzburg
Im Rahmen der „Initiative Zukunftsfähigkeit“ berichten wir auf der Konferenz Power of Electronics über Wissenswertes, Trends und geben praxisnahe Einblicke. Am gemeinsamen Messestand von ELEKTRONIKPRAXIS und Colenet kann man zu Themen wie Zukunftsfähigkeit, Organisationsentwicklung und Agilität mit uns ins Gespräch kommen. Meine übergreifende Keynote am ersten Kongresstag und eine praxisnahe, interaktive Simulation laden ein, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen!
Beiträge aus der Serie:
- Die eigene Arbeitsauslastung wieder selbst steuern
- Professionell Arbeitslast gestalten: Die Blackbox öffnen
- Mit Aha-Effekt zur erfolgreichen Unternehmensverbesserung
- Unternehmen operieren irrtümlich in der CPU Überlast
Links zu den Kooperationspartnern und deren Seiten für die Initiative Zukunftssicherheit: