Firmen kommen immer wieder einmal in Bedrängnis und müssen sparen. Das ist normal. Aber warum beenden sie gerade dann die Arbeit an der Rettungsweste, welche eigentlich dem Überleben dienen soll?
Ein Interview mit der Zeitschrift Elektronikpraxis im Rahmen der Initiative Zukunftsfähigkeit und der Keynote von Fabian auf der Power of Electronics Konferenz
Fabian Biebl hat, zusammen mit der Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS und Colenet, die „Initiative Zukunftsfähigkeit“ initiiert, damit sich die Elektronikbranche den Herausforderungen einer sich stark verändernden Arbeitswelt stellen kann.
Um Projekte erfolgreich zu machen müssen Berater häufig Führungskräften dabei helfen, neue Handlungsoptionen zu bekommen, um festgetrenene Pfade zu verlassen und Platz für Veränderung zu geben.
Arbeitsweisen müssen dem Markt schnell angepasset werden. Dazu braucht es einen Veränderungswillen, der zur Organisationskultur passt. Aha-Effekte sind entscheidend für nachhaltige und kulturbewusste Veränderungen von Arbeitsweisen.
Arbeit wird größtenteils nur geplant, die Arbeitsabläufe dahinter sind meist in einer Blackbox. Beides muss gleichberechtigt behandelt werden. Das optimale Produkt entsteht durch Öffnen der Blackbox und damit einer systemischen Darstellung und Verbesserung der Arbeitsabläufe.
Erfolgreiche Entwickler müssen in die Lage versetzt werden, den Fokus auf das Fertigstellen zu lenken. Mit der Agilität in der Elektronikentwicklung lässt sich die eigene Arbeitsauslastung wieder selbst steuern.
Unternehmen wirksam verändern – Lernen als Wettbewerbsvorteil
Fabian Biebl, Organisationsentwickler
Ich berate Unternehmen darin, ihre Lieferfähigkeit zu verbessen. Den Markt zu beherrschen, Zukunft zu sichern und Kundennutzen zu erzeugen. Mit motivierten Menschen, die großartige Produkte erzeugen.
Dazu muss Beratung wirksam und methodenagnostisch sein und dort starten, wo das Unternehmen gerade ist und wie es sich strategisch positionieren will. Welches Verhalten ist dafür funktional/disfunktional? Welche Kräfte halten den Status Quo aufrecht? Wie wird geführt, entschieden und kommuniziert? Was wird belohnt oder geahndet? Wie wird mit Konflikten umgegangen?
Die Fähigkeit zu lernen und Handlungsoptionen zu schaffen ist der größte Wettbewerbsvorteil. Ich lege deshalb besonderes Augenmerk darauf, das besprechbar zu machen, was einer Veränderung dienlich oder hinderlich ist. Dies ist der Kern von wirksamer Organisationsentwicklung.
In diesem Blog geht es um Gedanken und Erfahrungen aus meinem Berufsleben. Meine Rollen sind Organisationsentwickler, Coach, Berater, Trainer und Agilist. Ich arbeite empathisch mit Teams und Management an den Themen Führung, Strategie, Kultur, Transformation und Veränderung. Mit dem Ziel Unternehmen und Menschen fit für die Zukunft zu machen.
Organisationsentwicklung und Agilität – eine smarte Synergie
Organisationsentwicklung geht Hand in Hand mit Agilität, welche eine bestmögliche Ausrichtung an den Kunden und darauf abgestimmte Arbeitsweisen ermöglicht. Eine systemische Optimierung von Wertströmen und die Erkennung von Bottlenecks legt die Basis für messbare Verbesserungen. Bauchgefühl und Aktionismus werden dadurch weniger zum Regelfall.
Die beteiligten Menschen stehen im Mittelpunkt der Veränderung. Lernen und Verbessern muss demnach am Mensch ausgerichtet sein und Selbstveränderung beruht auf Beobachtungen und Einsichten der Menschen daraus. Dies bedarf eines pragmatischen und glaubwürdigen Vorgehens mit Blick auch auf die Organisationskultur.
Für wen ist es interessant?
Für alle, die mit Veränderungsvorhaben in Organisationen in Berührung kommen. Besonders für alle, die bereits festgestellt haben, wie schwierig es ist, eingetretene Pfade zu verlassen.
Änderung bereits mehrfach versucht und gescheitert? Ohne neue Denkimpulse immer wieder die gleichen Lösungsversuche? Wirkungsloser Aktionismus? Methodik verbrannt? Kultur übersehen?
Alle Leser, die bereits in einer dieser Richtungen sensibilisiert oder neugierig geworden sind, sind hier richtig.
Patentlösungen gibt es allerdings nicht.
Konstruktive Verunsicherung – Von der Macht des Beobachtens
Konstruktive Verunsicherung kann über Beobachtung zu Einsicht in Verhaltensmuster der Organisation führen. Veränderung wird dadurch wirksam, dass aus dieser Erkenntnis heraus ein Beibehalten dieser Muster nicht mehr erstrebenswert ist – wer macht schon noch etwas weiter wie bisher, nachdem klar ist, wie unsinnig das ist.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Motivation, die hinter veraenderungswirksam.de steckt.
Ich biete kostenlose, einstündige Supervision von Fällen mit Organisationshintergrund, wenn das Praxisbeispiel danach anonymisiert auf dieser Seite veröffentlicht werden darf. Das Vorgespräch ist natürlich unverbindlich und vertraulich.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_*
1 year 1 month 4 days
Google Analytics sets this cookie to store and count page views.
_gat_gtag_UA_*
1 minute
Google Analytics sets this cookie to store a unique user ID.
_gat_gtag_UA_169551604_1
1 minute
Set by Google to distinguish users.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.